Papiertheater: Es braucht nicht viel!

Einen bühnenähnlichen Rahmen, Bildkarten, eine erzählende Person und schon kann es losgehen – das Kamishibai. Das Kamishibai stammt ursprünglich aus dem Japan des frühen 20. Jahrhunderts und lässt sich am besten mit Papier- oder Erzähltheater übersetzen: kami = Papier und shibai = Theater. In Japan war es früher ein mobiles Straßenkino, transportiert auf dem Gepäckträger eines Fahrrades. Beim Kamishibai wird zu verschiedenen Bildern eine Geschichte erzählt. Die Bilder wechseln, indem sie in vorgegebener Reihenfolge aus einem hölzernen Rahmen genommen oder in diesen geschoben werden. Dieser Rahmen, auf Augenhöhe der Kinder aufgebaut, ist wie ein kleines Theater im Raum. Kamishibai steht für gemeinsam sehen, hören und sprechen. Es entsteht eine besondere Atmosphäre, wenn sich die Türen des Rahmens öffnen. Der für die Kinder sichtbare Vorgang des Bildwechsels und die damit verbundenen Überraschungs- und Spannungsmomente erzeugen Aufmerksamkeit und Neugier. Die erzählende Person sitzt neben dem Rahmen und kann Blickkontakt mit den Kindern aufnehmen und diese durch ein Gespräch über das Gehörte und Gesehene mit einbeziehen. Das Interesse am Zuhören und das Schaffen von Gesprächsanlässen fördert den Zugang zu Fantasie und Sprache. Und vor allem macht es großen Spaß! Die Zentralbücherei bietet das Kamishibai als regelmäßige Veranstaltung für Kinder ab 3  Jahren an. Es findet in einem zweiwöchigen Rhythmus jeweils am Freitag statt. Anschließend an das Kamishibai wird eine Bastel­aktion angeboten. Der Eintritt ist frei. Papiertheater Kamishibai, 3.11., 17.11, 1.12. + 15.12. jeweils 15.30 Uhr Zentralbücherei, Andreas-Gayk-Str. 31, Kiel