
Die Landeshauptstadt Kiel möchte die Spiel- und Freizeitsportflächen bedarfsgerecht weiterentwickeln. In einem Beteiligungsprozess der Öffentlichkeit, politischen Gremien und der Verwaltung werden daher Kriterien und Standards entwickelt, nach denen bestehende und neue Spielflächen bewertet und gestaltet werden können. So soll sichergestellt werden, dass alle Spielflächen den Bedürfnissen der Menschen in Kiel entsprechen und langfristig eine hohe Aufenthaltsqualität bieten.
Um die Erfahrungen und Wünsche der Kieler Spielplatzbesucher*innen einzubeziehen, haben wir im Sommer 2025 gefragt: Wie gut sind Kiels Spielflächen? Etwa 800 Rückmeldungen, Ideen und Wünsche sind dazu eingegangen.
Im Mittelpunkt steht dabei die Beteiligung der Kieler Bevölkerung – insbesondere von Kindern und Jugendlichen, die die Flächen täglich nutzen. In einem breit angelegten Beteiligungsverfahren wollten wir herausfinden, was eine gute Spielfläche ausmacht: Sind sie gut erreichbar? Fühlt man sich dort wohl und sicher? Was lässt sich verbessern?
Nun startet die nächste Phase des Prozesses. Die bisherigen Beteiligungsergebnisse werden öffentlich vorgestellt und diskutiert am Mittwoch, 26. November, 16.30-19 Uhr im Ratssaal des Kieler Rathaus. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur gemeinsamen Vertiefung der verschiedenen Themen rund um die öffentlichen Spiel- und Freizeitsportflächen. Diskutieren Sie mit!
Das Programm
16.30 Uhr Grußwort von Bürgermeisterin Renate Treutel
16.40 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema
16.55 Uhr Ergebnisse der Nutzer*innenbefragung „Wie gut sind Kiels Spielflächen?“
17.30 Uhr Workshops: Zeit für gemeinsamen Austausch
18.10 Uhr Ergebnisse der Workshops
18.30 Uhr Ausblick auf den weiteren Prozess
18.40 Uhr Offener Ausklang mit Fingerfood und Getränken
Weitere Infos hier



